Diese Diplomarbeit umfaßt einige Probleme einer Montageanlage bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart, wo Verteiler-Einspritzpumpen (VE-Pumpen) hergestellt werden. Das hauptsächliche Ziel der Diplomarbeit war es, die Stückzahl pro Schicht, die Ausbringung, zu erhöhen, um die steigende Nachfrage ohne große Investitionen begegnen zu können.
In dieser Studie werden konkrete Ursachen der niedrigen Ausbringung identifiziert und analysiert. Entsprechende Lösungsvorschläge werden präsentiert und in den meisten Fällen z.B. durch Umkonstruktion, Instandsetzung, Reparatur oder Informationsverbreitung umgesetzt. Vor allem werden Verbesserungen durch erhöhte Verfügbarkeit und reduzierte Störungszeit der technischen Einrichtungen erreicht. Dadurch können auch die Kosten reduziert werden, die entstehen, wenn ausgefallene Einrichtungen durch manuelle Arbeitskraft ersetzt werden müssen, was ein abgeleitetes Ziel war.
Die aus der Montagewerkstatt gewonnenen Erfahrungen zeigen auf große Verbesserungspotentiale hin, wenn die Mitarbeiter langfristiger und vorbeugender arbeiten würden. Statt mit täglichen Störungen und ,,geflickten" Einrichtungen weiter zu produzieren, sollten die Mitarbeiter sich die Mühe geben, die eigentlichen Ursachen der Störungen zu finden, auch wenn dies bedeutet, daß die Montage vorübergehend, z.B. durch Ausschalten von Maschinen, abgebrochen werden muß.
Luleå, 1995.