Making secret hiding places: An occupation of childhood: [Geheimverstecke bauen: Eine Betätigung der Kindheit]Show others and affiliations
2023 (English)In: Journal of Occupational Science, ISSN 1442-7591, E-ISSN 2158-1576Article in journal (Refereed) Epub ahead of print
Abstract [en]
Place-making refers to the emotional attachment people have to a place and has been adopted as a concept in occupational science. In this paper, Relph’s perspective on place-making is associated with how place-making has been discussed in occupational science. Relph’s viewpoint serves as a basis for understanding secret hiding places from children’s perspectives. During data collection for a study investigating children’s perceptions of inclusive playgrounds (Wenger et al., Citation2021), secret hiding places were a recurring topic. This paper aims to explore secret hiding places from the children’s perspective, with a special focus on place-making. To accomplish this, a literature review was undertaken and findings combined with data from two previously conducted studies using qualitative content analysis. From the analysis three categories were developed describing the making of secret hiding places, the purpose of secret hiding places, and play occupations that children do in secret hiding places. The findings suggest that place-making can be seen as an occupation of childhood, related to the physical construction of the secret hiding place itself and the formation of attachment to the place through occupations that are shaped by social interactions and result in meaningful experiences.
Abstract [de]
Place-Making bezieht sich auf die emotionale Bindung der Menschen an einen Ort und wurde als Konzept in die Betätigungswissenschaft aufgenommen. In diesem Beitrag wird Relphs Perspektive auf das Place-Making mit der Art und Weise in Verbindung gebracht, wie Place-Making in der Betätigungswissenschaft diskutiert wird. Relphs Sichtweise dient als Grundlage für das Verständnis von Geheimverstecken aus der Perspektive von Kindern. Während der Datenerhebung für eine Studie, in der die Wahrnehmung von integrativen Spielplätzen durch Kinder untersucht wurde (Wenger et al., 2021), waren Geheimverstecke ein wiederkehrendes Thema. In diesem Beitrag sollen geheime Verstecke aus der Perspektive der Kinder untersucht werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Gestaltung von Orten liegt. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturrecherche durchgeführt und die Ergebnisse mit Daten aus zwei zuvor durchgeführten Studien mittels qualitativer Inhaltsanalyse kombiniert. Aus der Analyse wurden drei Kategorien entwickelt, die die Herstellung von Geheimverstecken, den Zweck von Geheimverstecken und die Spielbetätigungen von Kindern in Geheimverstecken beschreiben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Herstellen von Verstecken als eine Betätigung in der Kindheit angesehen werden kann, die mit der physischen Konstruktion des Geheimverstecks selbst und der Entstehung von Verbundenheit mit dem Ort durch Betätigungen zusammenhängt, die durch soziale Interaktionen geprägt sind und zu bedeutungsvollen Erfahrungen führen.
Place, publisher, year, edition, pages
Taylor & Francis, 2023.
Keywords [en]
Occupational science, Place attachment, Place-making, Children, Play
Keywords [de]
Occupational Science, Ortsverbundenheit, Place-Making, Kinder, Spiel
National Category
Public Health, Global Health, Social Medicine and Epidemiology
Research subject
Occupational Therapy
Identifiers
URN: urn:nbn:se:ltu:diva-101191DOI: 10.1080/14427591.2023.2240815Scopus ID: 2-s2.0-85169683902OAI: oai:DiVA.org:ltu-101191DiVA, id: diva2:1793993
Funder
EU, Horizon 2020, 8612572023-09-042023-09-042023-10-11